Bikulturalismus – bikulturell – Definition
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Definition Bikulturalismus Unter Bikulturalismus versteht man die Koexistenz zweier, ehemals getrennt voneinander existierender, Kulturen. Typischerweise...
View ArticlePlurikulturalität – Definition
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Definition Plurikulturalität – plurikulturelle Gesellschaft Plurikulturalität bezeichnet das parallele Aufeinandertreffen von zwei oder mehreren...
View ArticleDMIS Modell von Milton Bennett
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Developmental Model of Intercultural Sensitivity: Das DMIS Modell Das DMIS Modell nach Milton Bennett kann zu den interkulturellen Lernprozess-Modellen wie...
View ArticleSieben Stufen Modell nach Hoopes
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Lernprozess-Modell: Sieben Stufen Modell nach Hoopes Das Lernprozess-Modell ist eines der ältesten Lernkonzepte in der interkulturellen Forschung. Erstmals...
View ArticlePerspektivenwechsel | Perspektivwechsel – Definition
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Das Ich und das Fremde: Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel Unter der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel wird im Kontext Interkultureller Kompetenz die...
View ArticleInterkulturelle Kompetenzanalyse – Interkulturelle Kompetenz Test
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Test: Übersicht verschiedener Tools Analysetools Möchte man interkulturelle Kompetenz erwerben oder ausbauen, bietet es sich an,...
View ArticleValue Orientation Theory von Kluckhohn & Strodtbeck
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Definition: Value Orientation Theory von Kluckhohn & Strodtbeck Die value orientations (Werteorientierungen) werden von den beiden Kulturtheoretikern...
View ArticleTabu – Begriffsherkunft & Definition
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Definition Unter dem Begriff „Tabu“ (engl. taboo) versteht man im Allgemeinen ein unausgesprochenes, in einer Kultur allgemeingültiges Verbot. Der starke...
View ArticleSchichtenmodell von Kultur nach Dülfer
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Schichtenmodell von Dülfer zur Analyse von Kultur Das Schichtenmodell des deutschen Ökonomen Eberhard Dülfer (1924-2016) versucht größere und kleinere...
View ArticlePeople of Color (POC) – Definition
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Definition People of Color (Sing. Person of Color) ist ein Begriff aus dem anglo-amerikanischen Raum. Im Gegensatz zu „colored“ (dt.: Farbige_r), handelt...
View ArticleRucksackmodell von Kultur
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Das sogenannte Rucksackmodell ist ein Modell der kulturellen Prägung. Es dient der Verbildlichung des eigenen „kulturellen Gepäcks“, welches ein jeder von...
View ArticleSprachmittlung
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Sprachmittlung ist ein Oberbegriff für die Übertragung von Inhalten aus einer Sprache in eine andere. Unter die Sprachmittlung fallen somit auch das...
View ArticleWatzlawick, Paul – Kommunikationstheorie: 5 Axiome der Kommunikation
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Paul Watzlawick – Kommunikationstheorie: 5 Axiome der Kommunikation Axiome der Kommunikation: Der Österreicher Paul Watzlawick (1921-2007) ist der breiten...
View ArticleW-Kurve nach Woesler – Kulturschockkurve
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Definition Kulturschockkurve Der Begriff des Kulturschocks bezeichnet das Empfinden und die Reaktion auf Neues bei einem längeren Aufenthalt in einem...
View ArticleKulturelle Mikrostrukturen
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Mikrostrukturen Kultur Kulturelle Mikrostrukturen sind die kleinsten, unseren Alltag definierenden, Strukturen. Soziale Mikrostrukturen können zum Beispiel...
View ArticleInterkulturelle Mediation
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Mediation: Definition Bei der interkulturellen Mediation handelt es sich um einen Sonderfall der Mediation. Der besondere Fokus liegt hier...
View ArticleGlokalisierung
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Glokalisierung: Kurzdefinition Glokalisierung (engl. glocal/glocalisation) ist ein Kofferwort und ein Neologismus, gebildet aus den Begriffen „lokal“ und...
View ArticleInterkulturelle kulturelle Bildung
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Für die interkulturelle Begegnung und zur Initiierung von interkulturellen Lernprozessen bieten kulturelle Aktivitäten wie Kunst, Musik und Tanz ganz neue...
View ArticleKultursensible Pflege
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Kultursensible Pflege: Kurzbeschreibung Kultursensible Pflege bezeichnet eine Versorgung von Kranken oder alten Menschen, die Rücksicht auf die...
View ArticlePrimärsozialisation – Primäre Sozialisation
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Primärsozialisation: Kurzdefinition Der Begriff der Primärsozialisation stammt aus der Soziologie sowie der Entwicklungspsychologie und wird als die erste...
View ArticleInterreligiöser Dialog – Dialog der Religionen
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Interreligöser Dialog: Definition Ein interreligiöser Dialog ist ein Austausch und eine Begegnung zwischen Angehörigen verschiedener Religionen. Dieser hat...
View ArticleCulture Map: Kulturmodell von Erin Meyer
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Hintergrund: The Culture Map Erin Meyer Die “Culture Map” nach Erin Meyer (2018) ist ein Acht-Skalen Modell, mit der verhaltensbasierte, kulturelle...
View ArticleRiemann-Thomann-Modell
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Hintergrund zum Riemann-Thomann-Modell Das Riemann-Thomann-Modell verdankt seinen Namen dem deutschen Psychoanalytiker Fritz Riemann (1902-1979) und dem...
View ArticleKulturalisierung Definition
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Begriff Kulturalisierung Die Begriffe Kulturalisierung oder Kulturalismus sind tendenziell eher negativ konnotierte Bezeichnungen aus der Anthropologie, der...
View ArticleSandberg-Modell von Kultur
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Das Sandberg-Modell: Definition Das Sandberg-Modell wurde vom deutschen Kultur- und Kommunikationswissenschaftler Jürgen Bolten entwickelt und stellt eine...
View ArticleIndependentes Selbst und Interdependentes Selbst
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Kurzdefinition: Independentes Selbst und Interdependentes Selbst Kulturen unterscheiden sich in der basalen Vorstellung von „Person“ und in der Konstruktion...
View ArticlePlurale Identität Definition
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Definition Plurale Identität Eine plurale Identität bezeichnet die Möglichkeit eines Menschen, verschiedene Identitäten und Lebensformen anzunehmen und zu...
View ArticleRaumorientierung nach Edward T. Hall
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Edward T. Hall: Raumorientierung – Kulturdimension Edward T. Hall (*1914 – 2009) war ein US-amerikanischer Anthropologe und Ethnologe. Hall wird häufig als...
View ArticleAnti-Bias-Ansatz Definition
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Der Anti-Bias-Ansatz: Definition, Herkunft und Begriffserklärung Der Anti-Bias-Ansatz ist ein pädagogisches Konzept, welches in den 1980er Jahren in den USA...
View ArticleInterkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Definition: Interkulturelle Psychotherapie Interkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie bezeichnet die Behandlung psychisch erkrankter Menschen mit...
View ArticleZooming – Definition
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Zooming – Definition und Beispiel Zooming bezeichnet ein neues Verfahren zur Beobachtung und Beschreibung kultureller Unterschiede in interkulturellen...
View ArticleStrukturelle Diskriminierung – Definition
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Strukturelle Diskriminierung: Definition Strukturelle Diskriminierung bezeichnet das Ineinandergreifen diskriminierender Praxen auf individueller,...
View ArticleOthering Definition
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Othering Definition – Differenzierung & Grenzziehung Das Konzept des Othering ist aus dem Kontext der postkolonialen Theorie entstanden. Es wurde vor...
View ArticleCharta der Vielfalt
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Die Charta der Vielfalt: Definition Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Sie...
View ArticleKollaboratives interkulturelles Lernen
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Kollaboratives interkulturelles Lernen: Definition Kollaboratives interkulturelles Lernen bezeichnet das Erlernen von interkulturellen Kompetenzen in einer...
View ArticleInterkulturelles Onboarding
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Interkulturelles Onboarding bezeichnet einen Prozess im Personalmanagement Interkulturelles Onboarding bezeichnet einen Prozess im Personalmanagement, bei...
View ArticleIntersektionalität
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Der Begriff der Intersektionalität (engl. intersectionality) verweist auf ein Konzept, welches die Erfahrungen von Zugehörigkeit und Exklusion einer Person...
View ArticleHybridisierung
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Der Begriff Hybridisierung verweist auf die Folgen kulturellen Austauschs und transkultureller Verflechtungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Er...
View ArticleParalinguistische Codes
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Zusammenspiel linguistischer und paralinguistischer Sprachebene: Paralinguistische Codes Die Sprachkommunikation zeichnet sich durch das wechselseitige...
View ArticleDiskriminierung
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Diskriminierung = direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung Diskriminierung benennt die direkte oder indirekte Benachteiligung oder...
View ArticlePostkoloniale Theorie
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Im Blickpunkt: Geschichte des Kolonialismus – Postkoloniale Theorie Die Postkoloniale Theorie (eng. Postcolonial studies) verfolgt den Ansatz, die...
View ArticleSegregation
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Segregation (auch: Separation) ist ein Teilaspekt des Akkulturationsprozesses. Sie beschreibt ein eher ablehnendes Verhalten gegenüber den spezifischen...
View ArticleKulturelle Aneignung
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Cultural appropriation / Kulturelle Aneignung Kulturelle Aneignung (engl. Cultural appropriation) referiert gemeinhin auf eine kontroverse, negativ...
View ArticleCritical Whiteness
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Critical Whiteness Definition | Kritische Weißseinsforschung Die Forschungsperspektive der Critical Whiteness beleuchtet die kritische Selbstreflexion der...
View ArticleAbleismus – Ableism
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Ableismus Definition – Ableism (engl.) Ableismus (engl. ableism, von to be able) ist eine Form der Diskriminierung. Sie bezeichnet die implizite oder...
View ArticleAgeismus Definition – Ageism
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Definition Ageismus – Ageism (engl.) Ageismus (engl. ageism) ist eine Form der Diskriminierung. Der Begriff Ageismus benennt die bewusste oder unbewusste...
View ArticleOrientalismus Begriff
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Orientalismus Definition und Begriff Der Begriff Orientalismus (engl. orientalism) verweist kritisch auf die diskursive, westliche Konstruktion sog....
View ArticleLookismus Definition
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Lookismus Definition und Begriffsbestimmung Lookismus (von to look) ist eine Form der Diskriminierung. Der Begriff bezeichnet die bewusste oder unbewusste...
View ArticleDesintegration Definition
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Desintegration Definition & Begriff Desintegration verweist grundsätzlich sowohl auf einen Zustand als auch auf einen Prozess der Entbindung. Als...
View ArticleMahloquet Methode
IKUD Glossar - Interkulturelle Kommunikation Mahloquet Methode – Dialog zwischen den Kulturen | Mediation Die Methode Mahloquet ist ein Mediationsverfahren in der Form eines dialogischen Gesprächs. Das...
View Article